Die Ausbildungsberufe
Vielleicht ist eine Ausbildung zum Fachpraktiker oder zur Fachpraktikerin das Richtige für dich. Hier steht die praktische Arbeit im Vordergrund. Du musst also weniger Theorie lernen. Nicht alle Menschen können diese Ausbildung machen. Die Arbeitsagentur erklärt dir alles in einem Beratungsgespräch.
In der Wasserversorgung wird Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen zu Trinkwasser aufbereitet. Dafür muss es gereinigt und entkeimt werden. Du überwachst und steuerst die automatisierten Anlagen in den Wasserwerken. Du kennst dich also auch mit den elektrischen Einrichtungen gut aus und setzt digitale Technologien ein wie Tauchroboter oder Sensoren, die z. B. Störungen in Rohrleitungen per App melden.
Du sorgst dafür, dass unser Müll fachgerecht entsorgt oder weiterverwertet wird. Dafür koordinierst du vom Büro aus Touren der Müllabfuhr, weist Arbeitskräfte ein, bedienst und wartest Maschinen auf der Müllverwertungsanlage oder analysierst Abfälle im Labor. Dabei setzt du auch immer mehr digitale Technologien ein wie Industrieroboter z. B. bei der Verwertung oder smarte Sensoren, die melden, wenn Behälter geleert werden müssen.


Du sorgst für Klärung unserer Abwässer. In der Kläranlage kennst du jeden Knopf und jedes Rädchen, denn hier wird verschmutztes Wasser wieder aufbereitet. Du steuerst die Anlage, behebst Störungen, prüfst die Wasserqualität und dokumentierst das Ganze schriftlich. Dabei setzt du digitale Technologie ein z. B. Sensoren, die Störungen melden oder Wartungsroboter.
Damit das öffentliche und private Abwasser- und Kanalsystem gut funktioniert, muss es regelmäßig gewartet werden. Du kontrollierst die Rohre und Kanäle und musst undichte Stellen reparieren, aber auch Verunreinigungen beseitigen. Diese Arbeiten kannst du auch in einem Industriebetrieb übernehmen. Digitale Tools wie Tauchroboter unterstützen dich bei deiner Arbeit.
Baden-Württemberg Bayern Berlin Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Thüringen
Du arbeitest mit naturwissenschaftlichen Methoden für den Umweltschutz. In der Natur entnimmst du Boden-, Wasser- und Luftproben, welche du anschließend im Labor auf Schadstoffwerte und Verunreinigungen untersuchst. Deine Ergebnisse wertest du aus und vergleichst diese nun mit vorherigen Werten, um Prognosen zu stellen.