Die Ausbildungsberufe
Du behältst deine Nerven und kannst auch mit Unsicherheit umgehen, bist aber auch aufmerksam und verantwortungsbewusst! Denn Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind dafür da, Personen, Objekte, Anlagen und Werte zu schützen.
Du ergreifst verschiedene Maßnahmen, um Menschen, Tiere, Pflanzen, Materialien, Vorräte und Gebäude vor Schädlingen zu schützen. Dazu zählt die Schädlingsbekämpfung, aber auch die Kundenberatung, in der du unter anderem Auskunft über Bekämpfungsmöglichkeiten und Vorbeugemaßnahmen gibst.
In diesem Handwerksberuf befasst du dich mit der Reinigung und Überprüfung von Feuerstätten, Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen. Vorgefundene Mängel werden von dir dokumentiert. Auch die Kundenberatung zählt zu deinen Aufgaben: Dabei beantwortest du Fragen zur Energieeinsparung und -effizienz, zum Brand- oder Klimaschutz.


Du bist daran beteiligt, dass Personen, Objekte und Werte gesichert und geschützt werden. So sitzt du zum Beispiel an der Pforte eines Betriebes und achtest darauf, dass Unbefugte nicht eintreten. Bei Veranstaltungen führst du Besucherkontrollen durch und sorgst dafür, dass Fluchtwege und Notausgänge offengehalten werden.
Werkfeuerwehrleute beugen vor, damit in einem Betrieb nicht so leicht ein Brand ausbricht und Schäden für Mensch und Umwelt entstehen. Du musst ständig einsatzbereit sein, denn du bist auch für Lösch- und Rettungsaktionen zuständig, wenn es tatsächlich mal zu einer Gefahrensituation kommt.
Rheinland-Pfalz
Der Abschluss dieser Ausbildung an einer Höheren Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz, die in enger Kooperation mit der Polizei durchgeführt wird, berechtigt zum Studium an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und jeder anderen Fachhochschule.